• Startseite
  • Aktuelles
  • Schreiben
    • Biographische und literarische Daten
    • Textproben
    • Presseberichte
    • Die Schreibverrückten
    • Die Wiese
    • Trump
  • Verein "Literatur und Politik"
    • "Wir über uns"
    • Artikel im Sonntagsjournal
    • Diskussionsforum
  • Bürgerbeteiligung Innenstadt Bremerhaven
    • Das Virus
    • Die Jasagerin und die Neinsagerin
    • Gitarrenspieler vor Ruine
    • So können Märchen auch enden
  • Bildung
    • 60 Jahre SSR
  • Kunst
  • Sport
    • Berlin-Marathon-Buch
    • Text "Bremerhaven Marathon"
  • Reisen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schreiben
  • Verein "Literatur und Politik"
  • Bürgerbeteiligung Innenstadt Bremerhaven
  • Bildung
  • Kunst
  • Sport
  • Reisen

Sitemap

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schreiben
    • Biographische und literarische Daten
    • Textproben
    • Presseberichte
    • Die Schreibverrückten
    • Die Wiese
    • Trump
  • Verein "Literatur und Politik"
    • "Wir über uns"
    • Artikel im Sonntagsjournal
    • Diskussionsforum
  • Bürgerbeteiligung Innenstadt Bremerhaven
    • Das Virus
    • Die Jasagerin und die Neinsagerin
    • Gitarrenspieler vor Ruine
    • So können Märchen auch enden
  • Bildung
    • 60 Jahre SSR
  • Kunst
  • Sport
    • Berlin-Marathon-Buch
    • Text "Bremerhaven Marathon"
  • Reisen

"TRÄUME und SCHÄUME"

 

25.Februar 2023, 19.00 Uhr

30. Bremerhavener Lesebühne

Im „Café de Fiets“ („Bürger“ 155)

 

Donnerschlag! Nun sind es sage und schreibe 30 Lesungen! Schon seit 9 Jahren! Das muss im „Café de Fiets“ gefeiert werden! Dort  gibt es genügend Sitzplätze und Getränke und Snacks gibt es auch.

Träume und Schäume – unsere schönen Träume, und unsere platzenden Schäume - Stoff für unendlich viele Texte!

Es stellen 4 Autor:innen aus der Region ihre eigenen Texte zum Thema vor. Jeder/m sind 15 bis maximal 20 Minuten Lesezeit reserviert. Es lesen: Renate Laufs, Roger Matscheizik, Heinz Rottig und Petra Kollakowsky . Altbewährt am Saxofon: Anita Matthiessen.

Die „Lesebühne“ ist eine Bremerhavener Besonderheit: Hier treten nicht die großen auswärtigen Autor*innen auf, sondern Schreibende aus Bremerhaven und umzu!

Am Abend selbst können spontan Vortragende dazukommen, die eben mal einen eigenen Text dabei haben; deren Beitrag sollte jedoch nicht mehr als 5 Minuten umfassen! Es wird sicher sehr traumhaft!

 

Moderation: Eberhard Pfleiderer

 

 

 

Arbeitskreis "Innenstadt und Verkehr",  (STK MITTE), Mo,30.1.23, 19 h , „Bürger“ 188

 

1.      Ergebnis des Innenstadtrundgangs 10.1., Fahrradstraße Prager Straße

2.       Aktuelle Lage bezogen auf Innenstadt-Gestaltung

3.       Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion am 3.3., 19 h, Aula VHS

4.       Verschiedenes

 

 

 

3.3.23: Wie weiter mit der Innenstadt?

Podiumsdiskussion mit Parteienvertretern: „Wie weiter mit der Innenstadt?“


Mit Vertretern der demokratischen Parteien.
Jede eingeladene Partei entsendet eine Vertreterin/ einen Vertreter.


Moderation: E.Pfleiderer, AG „Innenstadt und Verkehr“ der STK Mitte (Veranstalter)


Ort: Aula der Volkshochschule – Ella-Kappenberg-Saal

Termin: 3.3.2023, 19.00 Uhr


Vorgesehen sind 2 inhaltliche Runden

RUNDE 1, Themen:
        
1. Eulenhof, altes Finanzamt, Columbusstraße und die Anbindung der Innenstadt an die Havenwelten   
        2. Der Platz vor der Großen Kirche als grünes Herz der Innenstadt
        3. Neuer Anker, Karstadt-Gebäude, Markthalle und die Umsetzung der Gestaltungswerkstatt-Pläne

RUNDE 2, Themen:
        4. Die Zukunft der Stadtbibliothek als sozialer und kultureller Treffpunkt
        5. Folgen des Klimawandels in der Innenstadt am Beispiel des Theodor Heuss Platzes
        6. Verkehrswende Bremerhaven konkret in der Innenstadt 2023

       
Jede Vertreterin der eingeladenen Parteien  hat pro Runde 5 Minuten Darstellungszeit. Anschließend jeweils: Fragen der Bürger:innen

 


Gesamtzeitaufwand: 2 Stunden. Beginn der Veranstaltung: 19 h
     

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen